Das Laserschweißen verwendet einen energiereichen Laserstrahl als Energiequelle. Wenn dieser auf das Werkstück gerichtet wird, kommt es zu einer hohen Wärmeentwicklung. Diese bringt das Material zum Schmelzen. Sobald es wieder aushärtet, entsteht eine feste Verbindung. Hierbei handelt es sich um ein berührungsfreies Verfahren, das sich durch eine hervorragende Präzision auszeichnet. Aufgrund dieser Vorteile kommt das Laserschweißen sowohl im Automobilbau als auch in der Luft- und Raumfahrttechnik häufig zum Einsatz. Es eignet sich beispielsweise für die Herstellung oder Reparaturen der Karosserie sowie für Motoren-, Getriebe oder Triebwerksteile.
Das Laserschweißen eignet sich hervorragend für die Bearbeitung von Stahl. Dieses Material kommt im Automobil- und Flugzeugbau besonders häufig zum Einsatz. Darüber hinaus eignet sich das Laserschweißen auch für viele weitere Metalle, wie etwa Kupfer oder Aluminium. Selbst Kunststoffe lassen sich damit schweißen. Die hohe Präzision dieser Technik macht es möglich, selbst filigrane Bauteile sehr präzise zu gestalten. Daher eignet sich das Laserschweißen ausgezeichnet für die Herstellung von Motor-, Getriebe und Triebwerksteilen. Auch Karosserieteile lassen sich mit dieser Technik präzise und zu geringen Kosten verschweißen. Im Fahrzeugbau sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie bietet sich das Laserschweißen für die Fertigung vielfältiger Bauteile an. Es eignet sich für alle gängigen Materialien, die in diesen Bereichen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus bietet es durch feste und saubere Verbindungen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Das Laserschweißen und die Laseranlagen von ASKIAS funktionieren mit dem Einsatz verschiedener Materialarten, darunter hochlegierter Werkzeugstahl, rost- und säurebeständiger Stahl, Gusseisen, Stahlguss, Edelstahl und Chromstahl, Kupferlegierungen, Titan, Aluminiumlegierungen sowie Pulverstähle.
Über den Automobilbau oder die Luft- und Raumfahrt hinaus wird das Laserschweißen in unterschiedlichsten Industrien eingesetzt, darunter
Bei den meisten Bauteilen im Fahrzeugbau sowie in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine hohe Präzision erforderlich. Laseranlagen von ASKIAS eignen sich daher hervorragend für diese Aufgabe. Das Laserschweißverfahren ist deutlich präziser als herkömmliche Elektroschweiß-Verfahren. Das führt zu einer optimalen Funktionsweise von Triebwerken, Motoren und weiteren Baueinheiten.
Das Laserschweißen erlaubt sehr hohe Einschweißtiefen. Daher ist die Kontaktfläche an der Schweißstelle oberflächlich klein, die Schweißungen also sehr fein, die Verbindungsqualität aber sehr hoch. Das führt zu einer optimalen Qualität der Bauteile und zu einer hohen Belastbarkeit.
Das Laserschweißen zeichnet sich durch sehr niedrige Produktionskosten aus. Das Verfahren selbst ist sehr effizient und außerdem ist der Energieverbrauchvergleichsweise gering. Darüber hinaus entstehen dabei sehr saubere Schweißnähte. Deshalb entfällt die arbeitsintensive Nachbearbeitung weitgehend.
Das Laserschweißverfahren ist deutlich schneller als alternative Schweißtechniken. Das führt zu einer hohen Produktionsgeschwindigkeit. Das Verfahren ist außerdem kontaktfrei, sodass keine Abnutzungserscheinungen auftreten. Das reduziert den Wartungsaufwand und reduziert die Ausfallzeiten.
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder wollen gleich in erste Gespräche über mögliche Lösungsansätze einsteigen?
Kontakt aufnehmen