Laserschneiden in der Blechbearbeitung

Das Laserschneiden ist ein Trennverfahren, das die Werkstücke durch Wärmeeinwirkung durchtrennt. Entweder verdampfen die Materialien dabei direkt oder sie schmelzen und werden dann mit einem Gebläse ausgeblasen. Auf diese Weise entsteht ein dünner Schnitt, der die Werkstücke durchtrennt. Um die erforderliche Hitze zu erzeugen, kommt ein Laserstrahl zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen besonders energiereichen Lichtstrahl, der viel Wärme freisetzt, wenn er auf einen Gegenstand trifft. Wenn das Laserschneiden in der klassischen Blechbearbeitung zum Einsatz kommt, ist die Anlage speziell darauf ausgerichtet, Metallbleche zu durchtrennen.

Einsatzarten & Werkstoffe

- Das Laserschneiden kommt besonders häufig für Stahlbleche zum Einsatz.
- Das Verfahren lässt sich jedoch auch für Bleche aus vielen weiteren Metallen einsetzen – beispielsweise Kupfer, Aluminium oder Buntmetall.
- Das Laserschneiden eignet sich für Bleche, bei denen komplexe Formen erforderlich sind.
- Aufgrund der minimalen Krafteinwirkung eignet sich das Laserschneiden auch bestens für sehr empfindliche Bleche, bei denen keine Verformungen auftreten sollen.

Das Laserschneiden lässt sich in der klassischen Blechbearbeitung für vielfältige Aufgaben einsetzen. Dieses Verfahren eignet sich für Bleche aus unterschiedlichen Metallen – von Stahl über Kupfer bis hin zu verschiedenen Buntmetallen. Dieses Verfahren ist immer dann zu empfehlen, wenn sehr komplexe Formen auftreten, wenn eine hohe Präzision erforderlich ist oder wenn es sich um sehr empfindliche Werkstücke handelt.

Materialien & Industrien

Das Laserschneiden und die Laseranlagen von KIMLA funktionieren mit dem Einsatz verschiedener Materialarten, darunter fast alle Stähle sowie Bleche.

Das Laserschneiden wird variabel in vielen Industrien eingesetzt, darunter

  • Werkzeug- und Formenbau
  • Automotive
  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Medizintechnik
  • Halbleiterindustrie

Nutzen des Verfahrens

Hohe Präzision

Die Laserschneidsysteme von ASKIAS zeichnen sich durch eine hervorragende Präzision aus. Das führt zu passgenauen Bauteilen – selbst bei sehr komplexen Formen.

Effizient auch bei geringen Stückzahlen

Im Gegensatz zu vielen anderen Verfahren, die zum Schneiden von Blech infragekommen, sind die Anpassungen an unterschiedliche Formen beim Laserschneiden recht einfach. Aus diesem Grund eignet sich dieses Verfahren auch hervorragend für die Produktion geringer Stückzahlen.

Bearbeitung verschiedener Metalle möglich

Die Systeme für das Laserschneiden von ASKIAS eignen sich für vielfältige Materialien. Sie können damit nicht nur Stahlbleche bearbeiten, sondern auch Kupfer, Aluminium und viele weitere Metalle.

Saubere Schnittkanten ohne Nachbearbeitung

Bei den meisten mechanischen Trennverfahren entstehen Grate. Diese beeinträchtigen nicht nur das Erscheinungsbild. Durch ihre scharfen Kantenstellen sie auch ein Verletzungsrisiko dar. Beim Laserschneiden entstehen jedoch kaum Grate. Deshalb fällt die kostenintensive Nachbearbeitung der Werkstücke weg.

Auch für empfindliche Werkstücke geeignet

Ein weiterer Nachteil mechanischer Trennverfahren besteht darin, dass es hierfür notwendig ist, dass eine hohe Kraft auf das Werkstück einwirkt. Diese kann auch Bereiche außerhalb der Schnittstelle beeinträchtigen und zu Verformungen führen. Das Laserschneiden übt jedoch nur eine minimale mechanische Kraft aus und eignet sich deshalb auch für sensible Bauteile.

ASKIAS Lasersysteme entdecken

Jetzt Kontakt aufnehmen

Finden Sie die Lösung, die perfekt zu Ihrer Anwendung passt.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder wollen gleich in erste Gespräche über mögliche Lösungsansätze einsteigen? 

Kontakt aufnehmen