Das Laserschneiden ist ein thermisches Trennverfahren. Um die Werkstoffe zu durchtrennen, kommt ein Laserstrahl zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen gebündelten und verstärkten Lichtstrahl, der zielgerichtet auf das Material geleitet wird. Dieser ist sehr energiereich. Das führt zu einer starken Erhitzung des Materials. Je nach Umsetzung schmilzt es dabei oder verdampft direkt. Auf diese Weise wird es aus dem Bereich der Schnittstelle entfernt, sodass hier ein schmaler Spalt entsteht, der schließlich zur Durchtrennung der Werkstücke führt. Dabei handelt es sich um ein berührungsloses Verfahren. Das bedeutet, dass kein direkter Kontakt zwischen Werkzeug und Werkstück entsteht.
- Besonders häufig kommt das Laserschneiden in der Metallbearbeitung zum Einsatz.
- Dieses Verfahren bietet sich für Werkstücke mit komplexen zwei- oderdreidimensionalen Umrissen an.
- Das Laserschneiden eignet sich für alle Anwendungen, bei denen ein sehr präziser Schnitt erforderlich ist.
- Da auf die Werkstücke kaum Kraft einwirkt, bietet sich das Laserschneiden für empfindliche Bauteile an.
Die hochwertigen Laserschneidanlagen von KIMLA eignen sich hervorragend für vielfältige Materialien. Damit durchtrennen Sie verschiedene Metalle – von Edelstahl über Kupfer bis hin zu Aluminium und Buntmetallen. Die Anwendung ist immer dann zu empfehlen, wenn eine schonende, präzise und schnelle Bearbeitung erforderlich ist.
Das Laserschneiden und die Laseranlagen von KIMLA funktionieren mit dem Einsatz verschiedener Materialarten, darunter fast alle Stähle sowie Bleche.
Das Laserschneiden wird variabel in vielen Industrien eingesetzt, darunter
Das Laserschneiden zeichnet sich insbesondere durch eine sehr hohe Präzision aus. Der Laserstrahl ist sehr fein und die Breite des Schnitts ist nur unwesentlich größer als der Strahl. Darüber hinaus lässt sich der Laserstrahl sehr genau führen, sodass Werkstücke mit einer herausragenden Präzision entstehen.
Das Laserschneiden lässt sich sehr flexibel einsetzen. Die Geräte lassen sichohne großen Aufwand so programmieren, dass sie unterschiedliche Formenerzeugen. Das führt zu einer ausgesprochen hohen Flexibilität bei der Fertigung. Außerdem lohnt sich die Produktion auch in geringen Stückzahlen.
Das Laserschneiden eignet sich für sehr vielfältige Materialien. Meistens kommt es in der Metallbearbeitung zum Einsatz. Doch ist dieses Verfahren auch für das Schneiden von Kunststoffen sehr beliebt. Bei einer entsprechenden Einrichtung der Anlage lassen sich damit beinahe alle Werkstoffe durchtrennen.
Die meisten mechanischen Trennverfahren tragen große Mengen des Werkstoffs ab. Das führt häufig dazu, dass größere Materialmengen erforderlich sind. Beim Laserschneiden entsteht jedoch nur ein sehr kleiner Spalt, sodass der Materialverbrauch minimal ist.
Die Schnittkanten sind beim Laserschneiden ausgesprochen sauber und gratfrei. Daher sind keine aufwendigen Nachbereitungsmaßnahmen erforderlich. Das spart Kosten.
Bei den meisten mechanischen Trennverfahren wirken hohe Kräfte auf das Werkstück ein. Bei empfindlichen Werkstücken kann das zu Verformungen führen. Das Laserschneiden liefert jedoch auch bei sehr dünnen Werkstücken optimale Ergebnisse.
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder wollen gleich in erste Gespräche über mögliche Lösungsansätze einsteigen?
Kontakt aufnehmen